Veranstaltungen des Theatermuseums

02.10.2018 Operntreff, 16:00 Uhr
Gespräch zur aktuellen Inszenierung der Deutschen Oper am Rhein.

Moderation: Wilfried Schmerbach (Deutsche Oper am Rhein). Eine Veranstaltung der Deutschen Oper am Rhein, der Düsseldorfer Netzwerke und des Theatermuseums. Eintritt: Euro 3,00.

02., 04., 05. + 07.10.2018 Escape-Spiel im Theatermuseum
Codename: Louise

Escape Room .  Ein Escape-Spiel für Familien, Freunde, Kollegen und andere Gruppen. In einem angesehenen Theater wurden Spione eingeschleust, um einen dubiosen Künstler zu überführen. Doch dann ist der Kontakt zu den Agenten plötzlich abgebrochen … Kommen Sie den Agenten zu Hilfe! Durchsuchen Sie das Theater, finden Sie Hinweise und kombinieren Sie Indizien! Es stehen 60 Minuten zur Verfügung, um die Codes des Raumes zu entschlüsseln. Wenn die Spielenden doch mal nicht voran kommen sollten, bekommen sie von der Spielleitung einen Hinweis, der sie wieder auf die richtige Fährte bringen soll. Der Raum ist geeignet für Gruppen mit 2-7 Personen ab 12 Jahren, die gerne zusammen spielen und gemeinsam eine Verschwörung im Theatermilieu aufdecken möchten. Spieler unter 18 Jahren dürfen nur unter Aufsicht einer Begleitperson mitspielen. Weitere Infos, Preise und Buchungsmöglichkeiten erhalten Sie auf der zugehörigen Webseite!

05.+06.10.2018 Podium im Theatermuseum, 18:00 Uhr
Tartuffe. Ein Papiertheaterspiel nach Molière in der Bearbeitung und unter der Regie von Ernst Fengler. Molieres bitterböse Komödie erzählt die Geschichte eines raffinierten Habenichts, der sich in einer reichen Familie einnistet und sie um ihr Vermögen bringt. Als beißende Satire auf religiösen Wahn und die Doppelmoral der bürgerlichen Gesellschaft hat das Stück bis heute nichts an Aktualität verloren. Gespielt wird auf der Bühne des Papiertheaters, wie es vielfach in den bürgerlichen Familien des 19. Jahrhunderts üblich war. Eine Produktion von Fenglers Kellertheater. Eintritt Euro 8,00.
Bitte beachten Sie, dass Kartenreservierungen erst ab dem 20.9.2018 möglich sind!
06.+07.10.2018 Studiobühne im Theatermuseum, 20:00 Uhr
Der Weg zu dir – drei Tage, die dein Leben verändern – Ein dreitägiges Wochenendseminar in einem Hotel verspricht den Teilnehmern „zu sich selbst“ zu finden. Jeder der Seminarbesucher hat seine eigene Geschichte und Motivation. Keiner weiß so genau, worauf er sich an diesem Wochenende einlässt. Und in drei Tagen kann viel passieren. Von und mit Schülern der Dramaschule Düsseldorf. Eintritt: Euro 9,00/7,00 (ermäßigt).
09.-11.10.2018 Escape-Spiel im Theatermuseum
Codename: LouiseEscape Room .  Ein Escape-Spiel für Familien, Freunde, Kollegen und andere Gruppen. In einem angesehenen Theater wurden Spione eingeschleust, um einen dubiosen Künstler zu überführen. Doch dann ist der Kontakt zu den Agenten plötzlich abgebrochen … Kommen Sie den Agenten zu Hilfe! Durchsuchen Sie das Theater, finden Sie Hinweise und kombinieren Sie Indizien! Es stehen 60 Minuten zur Verfügung, um die Codes des Raumes zu entschlüsseln. Wenn die Spielenden doch mal nicht voran kommen sollten, bekommen sie von der Spielleitung einen Hinweis, der sie wieder auf die richtige Fährte bringen soll. Der Raum ist geeignet für Gruppen mit 2-7 Personen ab 12 Jahren, die gerne zusammen spielen und gemeinsam eine Verschwörung im Theatermilieu aufdecken möchten. Spieler unter 18 Jahren dürfen nur unter Aufsicht einer Begleitperson mitspielen. Weitere Infos, Preise und Buchungsmöglichkeiten erhalten Sie auf der zugehörigen Webseite!
12.+13.10.2018 Podium im Theatermuseum, 18:00 Uhr
Tartuffe. Ein Papiertheaterspiel nach Molière in der Bearbeitung und unter der Regie von Ernst Fengler. Molieres bitterböse Komödie erzählt die Geschichte eines raffinierten Habenichts, der sich in einer reichen Familie einnistet und sie um ihr Vermögen bringt. Als beißende Satire auf religiösen Wahn und die Doppelmoral der bürgerlichen Gesellschaft hat das Stück bis heute nichts an Aktualität verloren. Gespielt wird auf der Bühne des Papiertheaters, wie es vielfach in den bürgerlichen Familien des 19. Jahrhunderts üblich war. Eine Produktion von Fenglers Kellertheater. Eintritt Euro 8,00.
Bitte beachten Sie, dass Kartenreservierungen erst ab dem 20.9.2018 möglich sind!
12.-14.10.2018 Play it Again im Theatermuseum, 19:30 Uhr
Über’s weite Land  – für Jugendliche ab 14 Jahren und für Erwachsene. Parzival ist fast noch ein Junge, als er seinen ersten Ritter sieht. Seitdem weiß er genau, was er will: Ritter der Tafelrunde werden – am Hof von König Artus, versteht sich. Doch ganz so einfach ist das beileibe nicht. Wer Ritter werden will, muss sich schon so Einiges einfallen lassen. Und Aufgaben lösen, die es in sich haben. Mit buntem Spiel und mittelalterlicher Musik berichten zwei Spieler von Parzivals Lebensreise, von seinen Abenteuern, seinen Erlebnissen und davon, was passiert, wenn ein Ziel zum Greifen nah ist; eine Show, die auf unterhaltsame Weise und mit viel schrägem Humor zum Nachdenken anregt und endlich die langersehnte Antwort auf die Frage liefert, ob man wirklich von Glück sprechen kann, wenn man König Artus begegnet. Ein Theaterstück von THEATER TORTUGA mit Unterstützung von AGORA Theater (Sankt Vith, Belgien) und KOM’MA Theater (Duisburg). Mit Sven Tillmann, Lisa Stapelfeldt/Jasmin Schulz. Regie und Dramaturgie: Axel Mertens und Volker Stephan Lather. Eintritt: Euro 12,00/8,00.
18.10.2018 Podium im Theatermuseum, 19:30 Uhr
Düsseldorf literarisch  – Lesung mit Susann Brennero, Konstanze Petersmann, Jan Cornelius. Die gebürtige  Düsseldorferin Susann Brennero schreibt seit 2001 Liebesromane und Krimis. Brennero sagt: „Da mein neuer Düsseldorf Krimi, aus dem ich neben kurzen Texten, lesen möchte, am K21 startet“, sei ein Museum der ideale Ort für die Lesung.  Konstanze Petersmann lebt seit ihrer Ausreise aus der DDR 1983 in Düsseldorf. Sie liest aus ihrem Lyrikband „Sinneszauber auf silberner Spur“, 2017. Als Special Guest wird der Konzertflötist Klaus-Peter Riemer zur Einführung von Petermanns Lyrik „Solveigs Lied“ von Edvard Grieg spielen. Jan Cornelius lebt seit 1977 in Düsseldorf als Schriftsteller, Kulturjournalist und Literaturübersetzer. In seinem letzten Buch „Chaplin wird Zweiter“ spielt ein Großteil der Handlung in Düsseldorf. Eine Veranstaltung des Verbandes Deutscher Schriftsteller, Landesverband NRW, Region Düsseldorf. Moderation: Jan Michaelis, Bezirkssprecher des VS-NRW Gruppe Region Düsseldorf. Eintritt frei.
20.10.2018 Studiobühne im Theatermuseum, 19:30 Uhr
Die Show der 1.000 Möglichkeiten. Beim Improvisationstheater ist alles möglich. Ein Personalbüro wird zur Westernprärie, Aschenputtel zur Gangsterbraut und der Einkauf bei Aldi Süd zum Musical – wenn das Publikum es wünscht. Auf dessen Wünsche kommt es nämlich an. Das Publikum bestimmt, wo es langgeht bei dieser Show. Die Akteure des Improtheaters PHÖNIXALLEE setzen die Vorgaben blitzschnell um und zaubern daraus einzigartige Bühnenmomente. Das sorgt für Staunen, Lachtränen und manchmal auch große Emotionen! Ein Abend, der das wahre Leben auf links dreht und zeigt, dass mit Spielfreude und Spontaneität wirklich alles möglich ist! Eine Produktion der Phönixallee – Düsseldorfs erstem Improtheater. Eintritt: 13,00/10, 00.
21.10.2018 Faszination Theater, 15:30 Uhr
Künstlerführung durch die aktuelle Ausstellung mit half past selber schuld. Eintritt: 5,00/3, 00 (frei für Mitglieder des Freundeskreises).
22.10.2018 Das Rote Sofa – Der Theatertalk, 19:00 Uhr
Spitzentanz – Marlúcia do Amaral (Ballett am Rhein).  Die Brasilianerin wurde in Havanna, New York und an Mannheim, ausgebildet, bevor Martin Schläpfer sie an sein ballettmainz engagierte. 2009 kam sie mit ihm als Mitglied des Balletts am Rhein nach Düsseldorf, wo sie zahlreiche Hauptrollen in Balletten Schläpfers, zuletzt in ‚Schwanensee‘, und anderer bedeutender Choreographen gestaltete. Ein Gespräch über Magie und Möglichkeiten des Tanzes mit Frank Labussek erkunden. Eintritt: Euro 5,00 (frei für Mitglieder des Freundeskreises)
26.10.2018 Podium im Theatermuseum, 19:30 Uhr
Düsseldorfer Kulturchor mit Tanja Marschall (Antenne Düsseldorf). Ein musikalischer und interaktiver Gesangsabend für alle! Unter dem Motto „Gemeinsam singen macht nicht nur Freude, sondern ist auch gesund.“ singt das Publikum gemeinsam mit prominenten Gästen, das können Künstler*innen, Politiker*innen oder Akteur*innen des Düsseldorfer (Kultur-)Lebens sein. Sie werden eingeladen, ihr ganz persönliches musikalisches Poesiealbum zu öffnen. Moderiert wird diese große Karaoke-Sause von Katrin Lorenz. Ein Kooperationsprojekt des Looters e.V. und des Theatermuseums der Landeshauptstadt Düsseldorf, gefördert von der Bürgerstiftung Düsseldorf. Eintritt Euro 10,00/6,00 (Schüler/Studenten/Auszubildende).
27.10.2018 Treffpunkt Theatermuseum, 14:00 Uhr
Glamourstadtbummel durch die Landesbaugrube mit Freifrau von Kö. Als Düsseldorfer Millionärsgattin par excellence hat Madame es sich zur Aufgabe gemacht der Landeshauptstadt in dieser von Dauerbaustellen geprägten Zeit etwas Glamour zu verleihen und gewährt auf ihrem Stadtbummel Einblick in glanzvollere Zeiten. Sie ruft dabei Damen der feinen und weniger feinen Gesellschaft, welche Düsseldorf durch die Jahrhunderte geprägt haben, in Erinnerung – nebst Theaterspielorten und stadtgeschichtlichen Anekdoten werden sowohl Frauen wie Louise Dumont, Anna Maria Luisa de‘ Medici, Johanna Ey und Lore Lorentz als auch fragwürdigere Karrieremädchen und „Gattinnen“ präsentiert. Das Ganze freifräulich glamourös beginnend mit einem Champagner-Empfang in Madames Petit Trianon im Hofgarten, dem Theatermuseum, und dann in güldenen Laufschuhen vorbei an Kö-Bogen-Bauten, Königsallee und durch die Altstadt … getreu nach Madames Motto: „Jede Stadtführung durch die Landesbaugrube ist eine Baustellenführung!“ Karten: Euro 25,00 (inkl. Empfang mit einem Glas feinstem Kö-Champagner). Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Reservierung erforderlich – direkt bei der Freifrau per E-Mail oder telefonisch unter Tel. 0211/8996130.
27.10.2018 Studiobühne im Theatermuseum, 16:30 Uhr
Siddharta – eine indische Dichtung von Hermann Hesse in einer Schattenspielversion des Theaters der Dämmerung. Siddhartha, der junge Brahmanensohn, sucht seine Vollendung. Vom Wissen seines Vaters und der Priesterschaft unbefriedigt, verlässt er mit seinem Freunde Govinda die Heimat, um bei den Samanas im Walde die strengste Askese zu erlernen. Doch der lebensfeindliche, finstere Zwang asketischer Kasteiungen erweist sich als schmerzvoll und unfruchtbar. Weiterziehend gelangen die beiden Freunde zu Gotama Buddha und lernen die neue Lehre Buddhas von der Überwindung  allen Leidens kennen. Eine Produktion des Theaters der Dämmerung. Eintritt: Euro 15,00/10,00.
27.10.2018 Studiobühne im Theatermuseum, 19:30 Uhr
Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren – Märchen der Brüder Grimm für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren in einer Schattenspielversion live erzählt von Friedrich Raad. Es war einmal eine arme Frau, die gebar ein Söhnlein, dem geweissagt, wurde, dass es mit 14 Jahren die Tochter eines Königs zur Frau bekommen werde. So beginnt dieses faszinierende Grimm’sche Märchen, in dem eine verkehrte Welt herrscht: Der gütige Landesvater entpuppt sich als grausamer König. Hartherzige Räuber empfinden Mitleid. Ein weinspendender Brunnen versiegt und die goldenen Äpfel vom Baum der Erkenntnis verfaulen. Und so bedarf es eines mutigen Burschen, der sich selbst vor dem Teufel nicht fürchtet, um die aus dem Lot geratene Welt wieder in Ordnung zu bringen. Das fantasiebeflügelnde Schattenspiel ist ein theatralischer Ausflug in die Hölle, das seine kleinen und großen Zuschauer von der ersten Sekunde an in seinen Bann ziehen wird!  Eine Produktion des Theaters der Dämmerung. Eintritt: Euro 8,00/6,00.
28.10.2018 Kindertheater im Theatermuseum, 11:30 + 15:00 Uhr
Jacobe vom Schloßturm – bleich, aber oho!! Eine Puppentheaterstück für Kinder ab 6 Jahren. Hast Du schon gewusst, dass wir hier in der Düsseldorfer Altstadt ein waschechtes Schlossgespenst haben? Im Schlossturm lebte vor über 500 Jahren eine schöne Herzogin und Braut: Jacobe von Baden. Aber leider fand sie auch genau dort, unter mysteriösen Umständen, ihr Ende. Noch heute ist dieser Turm ihr Zuhause, in dem sie ihr Unwesen und allerhand Schabernack treibt. Bist Du neugierig, warum Jacobe bis heute nicht zur Ruhe gekommen ist? Traust Du Dich „Euer Bleichheit“ dabei zu beobachten, wie sie nach allen Regeln der Kunst herumspukt? Dann freu Dich auf die Gänsehaut und eine Menge Spaß denn unsere weiße Frau ist wahrlich „bleich aber oho!“. Eine Produktion der Puppenbühne Bauchkribbeln. Eintritt: Euro 7,00/6,00.
28.10.2018 Studiobühne im Theatermuseum, 12:00 Uhr
Musitheater im Labor: Kick-Off. Kennenlern-Workshop für alle von 16 bis 28 Jahren. In dieser Spielzeit macht sich das „Musiktheater im Labor“ erneut auf die Suche nach spannenden Aufführungsformaten und Begegnungsmöglichkeiten. Ausgehend von den Themen und Inszenierungen des Spielplans der Oper am Rhein erforschen junge Erwachsene zwischen 16 und 28 Jahren die Faszination Musiktheater. Wir arbeiten szenisch, musizieren, schreiben eigene Texte, bloggen, diskutieren, suchen nach ungewöhnlichen Inszenierungsformaten und entwickeln zum Ende der Spielzeit eine eigene Musiktheaterperformance. Zusätzlich schauen wir hinter die Kulissen des Düsseldorfer Opernhauses und Theatermuseums, besuchen gemeinsam Proben und Vorstellungen und tauschen uns mit Experten aus. Die regelmäßigen Treffen nach dem Kennenlern-Workshop finden wöchentlich im Theatermuseum statt, die Termine werden noch bekannt gegeben. Eine Kooperation der Deutschen Oper am Rhein und des Theatermuseums. Jahresbeitrag: Euro 25,00 (inklusive zwei Vorstellungsbesuchen). Infos & Anmeldung bis 22.10.2018 per E-Mail!
29.10.2018 Das Rote Sofa – Der Theatertalk, 19:00 Uhr
Basso profondo – Bogdan Talos (Deutsche Oper am Rhein).  Der Bassist stammt aus dem rumänischen Cluj-Napoco, wo er Gesang an der dortigen Musikakademie studierte. Er wurde an der Komischen Oper in Berlin engagiert und ist seit 2014 als Ensemblemitglied an die Deutsche Oper am Rhein. Sein Repertoire reicht inzwischen von franzöischen und italienischen Partien bis zu Wagner. Das Gespräch mit Frank Labusseke geht vor allem dieser Rollenvielfalt nach. Eintritt: Euro 5,00 (frei für Mitglieder des Freundeskreises)
Oktober/November 2018 (angefragt) Das Rote Sofa – Der Theatertalk, 19:00 Uhr
Verwandlung und Vielfalt  – Burghart Klaußner (Düsseldorfer Schauspielhaus).  Der Schauspieler zeigt sowohl auf der Bühne wie in Film und Fernsehen nicht nur schauspielerisch sondern bei seinen Aktivitäten generell eine große Bandbreite: Er ist auch als Chansonnier, Regisseur und Autor tätig. Diese vielfältigen Facetten – mit Schwerpunkt auf seinen Bühnen- und Filmrollen – soll im Gespräch mit Frank Labussek nachgegangen werden. Eintritt: Euro 5,00 (frei für Mitglieder des Freundeskreises)